Sind Sie mindestens 18 Jahre alt?
Sie sind nicht alt genug, um diese Seite zu besuchen.
Roner unterstützt ausschließlich verantwortungsbewussten Alkoholkonsum.
gruender-gottfried-roner-1952_fotarchiv_roner.jpg
Stories

Roner Geschichten

Wissenswertes rund um die Kunst der Destillation

20220528_8506635-1170x780.jpg
Auf den Spuren des Gewürztraminers
13.05.2023

GewürzTRAMINer Wineday

Verkosten Sie den goldigen GewürzTRAMINer dort, wo er wächst.

banner-asv-tramin_400x230.jpg
50 Jahre Hauptsponsor Roner
06.05.2023

100 Jahre ASV Tramin

Der ASV Tramin Fußball feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen als einer der ersten Fußballvereine Südtirols. Gleichzeitig jährt sich auch das Sponsoring von der Brennerei Roner, die vor 50 Jahren als Hauptsponsor mit der Unterstützung des Vereins begonnen hat. Es handelt sich dabei Südtirol weit um das längste durchgehende Sponsoring eines Sportvereins, was sehr bemerkenswert ist. Diese Daten sind nicht nur ein guter Grund zum Feiern, sondern alle Traminer sind auch mächtig stolz auf diesen Meilenstein!

roner-hot-summer-party-2.jpg
Freitag, 9. Juni 2023 von 19 bis 02 Uhr
09.06.2023

Hot Summer Party

Die heißeste Party des Jahres steht vor der Tür.


Fantastische neue und klassische Roner Cocktails, die euren Gaumen zum Tanzen bringen.


Genießt den atemberaubenden Ausblick von unserer Dachterrasse und lasst euch vom DJ mit den heißesten Tanzhits verwöhnen.

23_-_world_spirits_award_2023-roner.jpg
World Spirits Awards erstmals in Südtirol verliehen
25.03.2023

Die Welt zu Gast bei Freunden

Die Brennerei-Elite trifft sich am Samstag 25. März in Tramin zur offiziellen Verleihung der World Spirits Awards 2023. 

Die WSA-Preisverleihung findet jedes Jahr woanders statt. „Immer dort, wo viele gute Brenner herkommen“, so Wolfram Ortner „Und vor allem dort, wo die ganzen Superstars der Branche herkommen. Es freut uns, in diesem Jahr bei Roner in Südtirol halt machen zu können, wo so viele gute Brennereien herkommen.“

sjf130706klausenjanschreiner-c-gpichler5.jpg
roner_gruender-gottfried_1952-in-derwolkensteinstrasse.jpg
Geschichte und Tradition der Destillation in Südtirol am Beispiel der Familienbrenneri Roner
28.09.2022

Von Waschkesseln und Brennblasen, Schwarzgebranntem und Edeldestillaten

Die Geschichte der Destillation im Alpenraum beginnt bereits im Mittelalter. Ihre Wurzeln liegen in der geheimnisvollen Magie der Alchemie und den Klöstern, wo Destillate in geringen Mengen zur Herstellung von Tinkturen und Heiltränken gebrannt wurden. Von dort aus verbreitete sich das Wissen auch unter der bäuerlichen Bevölkerung.

Die Blütezeit erlebte die Destillation während der Herrschaftszeit von Maria Theresia, als die Bauern das Recht eingeräumt bekamen, eine bestimmte Menge an Schnaps steuerfrei zu destillieren. In ihren Waschkesseln aus Eisen und später auch aus Kupfer wurden nun nicht mehr nur das Badewasser, die Wäsche und das Futter für die Schweine gekocht. Mit einem Kesselaufsatz, einem Hut und einer Spirale verwandelte sich die bäuerliche Waschküche in eine Brennerei für den Hausgebrauch. In dieser wurden im Talkessel die Reste aus der Wein- und Obstwirtschaft zu einem manchmal recht derben Bauernschnaps gebrannt. In den höheren Lagen konzentrierte sich die Destillation auf Wurzeln und Kräuter und vor allem auf die Vogelbeere, der eine fast medizinische Wirkung nachgesagt wurde.

Bereits um 1900 entstanden so in Süd- und Nordtirol landauf, landab viele kleine hauptberufliche Brennereien. Am Anfang teilweise als Schwarzbrenner, später offiziell, um im Auftrag des Deutschen Reiches die Wehrmacht in den Kriegsjahren zu versorgen.