
Roner Geschichten
Wissenswertes rund um die Kunst der Destillation

World Spirits Awards erstmals in Südtirol verliehen
25.03.2023Die Welt zu Gast bei Freunden
Die Brennerei-Elite trifft sich am Samstag 25. März in Tramin zur offiziellen Verleihung der World Spirits Awards 2023.
Die WSA-Preisverleihung findet jedes Jahr woanders statt. „Immer dort, wo viele gute Brenner herkommen“, so Wolfram Ortner „Und vor allem dort, wo die ganzen Superstars der Branche herkommen. Es freut uns, in diesem Jahr bei Roner in Südtirol halt machen zu können, wo so viele gute Brennereien herkommen.“

Geschichte und Tradition der Destillation in Südtirol am Beispiel der Familienbrenneri Roner
28.09.2022Von Waschkesseln und Brennblasen, Schwarzgebranntem und Edeldestillaten
Die Geschichte der Destillation im Alpenraum beginnt bereits im Mittelalter. Ihre Wurzeln liegen in der geheimnisvollen Magie der Alchemie und den Klöstern, wo Destillate in geringen Mengen zur Herstellung von Tinkturen und Heiltränken gebrannt wurden. Von dort aus verbreitete sich das Wissen auch unter der bäuerlichen Bevölkerung.
Die Blütezeit erlebte die Destillation während der Herrschaftszeit von Maria Theresia, als die Bauern das Recht eingeräumt bekamen, eine bestimmte Menge an Schnaps steuerfrei zu destillieren. In ihren Waschkesseln aus Eisen und später auch aus Kupfer wurden nun nicht mehr nur das Badewasser, die Wäsche und das Futter für die Schweine gekocht. Mit einem Kesselaufsatz, einem Hut und einer Spirale verwandelte sich die bäuerliche Waschküche in eine Brennerei für den Hausgebrauch. In dieser wurden im Talkessel die Reste aus der Wein- und Obstwirtschaft zu einem manchmal recht derben Bauernschnaps gebrannt. In den höheren Lagen konzentrierte sich die Destillation auf Wurzeln und Kräuter und vor allem auf die Vogelbeere, der eine fast medizinische Wirkung nachgesagt wurde.
Bereits um 1900 entstanden so in Süd- und Nordtirol landauf, landab viele kleine hauptberufliche Brennereien. Am Anfang teilweise als Schwarzbrenner, später offiziell, um im Auftrag des Deutschen Reiches die Wehrmacht in den Kriegsjahren zu versorgen.

Auf den Spuren des Gewürztraminers
13.05.2023GewürzTRAMINer Wineday
Verkosten Sie den goldigen GewürzTRAMINer dort, wo er wächst.

6 Fakten rund um den Schnaps
14.09.2022Grappa time!

2. - 5. April 2023
10.01.2023Vinitaly
Nicht nur bei Fachleuten der Branche ist die Vinitaly bekannt und beliebt, sondern lockt jährlich auch viele Interessierte an.

Der Egetmann-Umzug
21.02.2023Tramin außer Rand und Band
In Tramin hat sich einer der merkwürdigsten und zugleich ältesten (seit dem Jahre 1591) Fasnachtsbräuche Tirols erhalten:
Der Egetmann Umzug. In den ungeraden Jahren, jeweils am Faschingsdienstag, zieht dieser ganz besondere Umzug durch die Gassen von Tramin und zieht tausende Zuschauer aus Nah und Fern an, denn die Hauptfigur, der Egetmannhansl, eine mit schwarzem Rock, Zylinderhut und weißen Handschuhen bekleidete Puppe, feiert seine Hochzeit.
Die Kutsche des Egetmanns wird von zahlreichen Wagen, Gruppen und Gestalten begleitet, unter anderem von den Schnappviehern, den reichen und armen Zigeunern, der Bauerwirtschaft, den Fischern, der Alt-Weibermühle, der Figuren Mann im Korb und Frau mit Zumm, dem wilden Mann – Grüner und Weißer Bär, den Waschweibern und den Burgelen und Burgltreibern. Auch die Zenzi ist eine der Hauptfiguren des Traminer „Egetmann“.