Das vollkommene Vertrauen in die gemeinsamen Werte, die aus Familiengeschichte und Tradition gewachsen sind, bindet uns seit Generationen an unsere Lieferanten von Früchten allerhöchster Qualität.
Nur
das Beste
Aus typischen Südtiroler Kräutern, Gewürzen, Obst und Trestern kreieren wir Spirituosen, die durch ihre Authentizität und Natürlichkeit überzeugen.

Höchste
Ansprüche
Mit viel Fingerspitzengefühl, Leidenschaft und dem Ehrgeiz, immer das Beste erreichen zu wollen, bringen wir den Duft und Geschmack der Früchte und Trester auf eine unglaublich intensive Weise in jede Roner-Flasche.




Handwerkliche Präzision
Die hervorragende Qualität unserer Rohstoffe und der Einsatz modernster Technologien werden mit dem Wissen und der Hochachtung der Regeln der Destillation kombiniert.



Innovative
Brennblase
"Luisa"
Einzigartig im Alpenraum ist sie unser Flaggschiff und ein wahres Juwel der Kunst des
Destillierens.

Tradition
neu interpretiert
Getreu der Brennkunst, die ihren Ursprung in der Alchemie hat, belassen wir es nicht dabei, die Vergangenheit zu bewahren, sondern betrachten Tradition und Erfahrung als lebendige Fähigkeit, uns ständig zu entwickeln und zu wachsen.


Das Alpenwasser
Rein und frisch aus unserem eigenen Brunnen ist unser Alpenwasser ein unverzichtbarer Bestandteil in allen Phasen der Verarbeitung.

Qualitäts-
Garantie
Dank modernster Technologie war die Brennerei Roner im Jahr 2001 die erste italienische Brennerei, die die ISO-Zertifizierung für ihr Qualitätsmanagement erhalten hat.


unternehmen
Roner Geschichten

Geschichte und Tradition der Destillation in Südtirol am Beispiel der Familienbrenneri Roner
Von Waschkesseln und Brennblasen, Schwarzgebranntem und Edeldestillaten
Die Geschichte der Destillation im Alpenraum beginnt bereits im Mittelalter. Ihre Wurzeln liegen in der geheimnisvollen Magie der Alchemie und den Klöstern, wo Destillate in geringen Mengen zur Herstellung von Tinkturen und Heiltränken gebrannt wurden. Von dort aus verbreitete sich das Wissen auch unter der bäuerlichen Bevölkerung.
Die Blütezeit erlebte die Destillation während der Herrschaftszeit von Maria Theresia, als die Bauern das Recht eingeräumt bekamen, eine bestimmte Menge an Schnaps steuerfrei zu destillieren. In ihren Waschkesseln aus Eisen und später auch aus Kupfer wurden nun nicht mehr nur das Badewasser, die Wäsche und das Futter für die Schweine gekocht. Mit einem Kesselaufsatz, einem Hut und einer Spirale verwandelte sich die bäuerliche Waschküche in eine Brennerei für den Hausgebrauch. In dieser wurden im Talkessel die Reste aus der Wein- und Obstwirtschaft zu einem manchmal recht derben Bauernschnaps gebrannt. In den höheren Lagen konzentrierte sich die Destillation auf Wurzeln und Kräuter und vor allem auf die Vogelbeere, der eine fast medizinische Wirkung nachgesagt wurde.
Bereits um 1900 entstanden so in Süd- und Nordtirol landauf, landab viele kleine hauptberufliche Brennereien. Am Anfang teilweise als Schwarzbrenner, später offiziell, um im Auftrag des Deutschen Reiches die Wehrmacht in den Kriegsjahren zu versorgen.

Auf den Spuren des Gewürztraminers
GewürzTRAMINer Wineday
Verkosten Sie den goldigen GewürzTRAMINer dort, wo er wächst.