Sind Sie mindestens 18 Jahre alt?
Sie sind nicht alt genug, um diese Seite zu besuchen.
Roner unterstützt ausschließlich verantwortungsbewussten Alkoholkonsum.
dsc3526_c_hannesrohrer_1.jpg
Roner

Das Familienunternehmen

Seit über 75 Jahren widmet sich die Familie Roner der antiken und raffinierten Kunst der Destillation

Wir zelebrieren die Kunst der Destillation und erzählen die unendliche Vielfalt an Düften und Aromen, die in jedem Tropfen von feinstem Destillat eingefangen werden.

Das ist Roner.

Wir sind die Meister des Geschmacks.

signature.svg
Familie
roner_gruender-gottfried_1952-in-derwolkensteinstrasse.jpg

Familie

Eine Familie und ihre Heimat

Entdecken
Heimat
dsc3636_c_hannesrohrer_1.jpg

Heimat

Tramin mitten an der
Südtiroler Weinstraße

Entdecken
Qualität
dsc1966_c_hannesrohrer_web.jpg

Qualität

Die Zutat für beste Qualität ist das
Vertrauen in die gemeinsamen Werte

Entdecken
Weingut
ritterhof_lago_di_caldaro.jpg

Weingut

Unser Weingut Ritterhof an der Weinstraße Nr. 1 
ist bekannt für seine Weine erstklassiger Qualität

Entdecken

Roner Geschichten

roner_gruender-gottfried_1952-in-derwolkensteinstrasse.jpg
Geschichte und Tradition der Destillation in Südtirol am Beispiel der Familienbrenneri Roner

Von Waschkesseln und Brennblasen, Schwarzgebranntem und Edeldestillaten

Die Geschichte der Destillation im Alpenraum beginnt bereits im Mittelalter. Ihre Wurzeln liegen in der geheimnisvollen Magie der Alchemie und den Klöstern, wo Destillate in geringen Mengen zur Herstellung von Tinkturen und Heiltränken gebrannt wurden. Von dort aus verbreitete sich das Wissen auch unter der bäuerlichen Bevölkerung.

Die Blütezeit erlebte die Destillation während der Herrschaftszeit von Maria Theresia, als die Bauern das Recht eingeräumt bekamen, eine bestimmte Menge an Schnaps steuerfrei zu destillieren. In ihren Waschkesseln aus Eisen und später auch aus Kupfer wurden nun nicht mehr nur das Badewasser, die Wäsche und das Futter für die Schweine gekocht. Mit einem Kesselaufsatz, einem Hut und einer Spirale verwandelte sich die bäuerliche Waschküche in eine Brennerei für den Hausgebrauch. In dieser wurden im Talkessel die Reste aus der Wein- und Obstwirtschaft zu einem manchmal recht derben Bauernschnaps gebrannt. In den höheren Lagen konzentrierte sich die Destillation auf Wurzeln und Kräuter und vor allem auf die Vogelbeere, der eine fast medizinische Wirkung nachgesagt wurde.

Bereits um 1900 entstanden so in Süd- und Nordtirol landauf, landab viele kleine hauptberufliche Brennereien. Am Anfang teilweise als Schwarzbrenner, später offiziell, um im Auftrag des Deutschen Reiches die Wehrmacht in den Kriegsjahren zu versorgen.

20220528_8506635-1170x780.jpg
Auf den Spuren des Gewürztraminers

GewürzTRAMINer Wineday

Verkosten Sie den goldigen GewürzTRAMINer dort, wo er wächst.